API-Server
Daten für Drittsysteme als REST-Service bereitstellen

Vorteile API-Server
Funktionsübersicht
REST-Schnittstelle
Der API-Server stellt eine REST-Schnittstelle zur Verfügung, die von Dritt-Applikationen verwendet werden kann. Das Ergebnis wird im JSON-Format übermittelt. Die REST-Services werden anhand kundenspezifischer Anforderungen konfiguriert und können flexibel erweitert werden.
Architektur
Szenario Reverse Proxy
Eingehende Anfragen werden von einem Reverse-Proxy angenommen, gefiltert und an den API-Server weitergeleitet.
Szenario Failover/Loadbalancing
Sowohl der Datenbankserver als auch der API-Server können hierbei redundant ausgelegt werden. Beim Ausfall oder bei hohen Lasten werden die Zugriffe automatisch umgeleitet bzw. verteilt.
Content Delivery Network (CDN)
Datenabfrage
Vorteile im Vergleich zur XML-Schnittstelle
Aktualität
Zu jedem Zeitpunkt kann von Drittsystemen direkt über den API-Server lesend auf die Datenbank zugegriffen werden.
Flexibilität
Die Datenobjekte werden passend zum kundenspezifischen Anwendungsfall bedarfsgerecht konfiguriert, so dass der Entwicklungsaufwand zur Einbindung der Daten in das Fremdsystem minimal ist. Der API-Server kann für unterschiedliche Anwendungszwecke und mehrere Fremdsysteme eingesetzt werden.
Offenheit
Mit dem API-Server können alle Daten der Datenbank durch Entwickler eigenständig abgefragt und ausgewertet werden.
Authentifizierung
Der Zugriff auf das API kann mittels Authentifizierungs-Tokens eingeschränkt werden.
Protokolle
Die Übertragung der Daten erfolgt wahlweise mittels HTTP oder HTTPS.
Fehlerbehandlung
API-Services können einfacher und sofort geprüft werden, da der Zugriff direkt und die Datenmenge überschaubarer ist.